Seit dem 2. Februar 2021:
Das MNM wieder offen
Gruppenbesichtigungen für 10 Personen - Interaktive Besichtigungen für Kinder mit 18 Kindern und 2 Begleitern Seit dem 2. Februar 2021 hat unser Eisenerzmuseum die Tore seiner Galerien für geführte Besichtigungen in Gruppen und für interaktive Besichtigungen für Kinder wieder geöffnet. In Gruppen von maximal 10 Teilnehmern (Familien, Vereine usw.) können Sie die Arbeit und das Leben der Bergmänner aus der Periode zwischen 1870 und 1997 in unseren unterirdischen Galerien entdecken. Eintritt und Ausgang erfolgen mit unserer Grubenbahn. Dauer: 2 Stunden / Preis: 100 €. ![]() Die interaktiven Besichtigungen für Schulklassen mit Kinder zwischen 6 und 14 Jahren sind in Gruppen mit maximal 18 Kindern und zwei Begleitern möglich. Ein Museumsführer führt die Kinder zu Fuß in das Innere der Galerie. Dort nehmen sie die Rolle eines Bergmanns ein: Sie erleben eine nachgestellte Sprengung, festigen die Decke eines Stollens, hauen selber etwas Eisenerz. Dauer: 2 Stunden / Preis: 130 € Die beiden Besichtigungen können von Dienstags bis Sonntags zwischen 8.30 Uhr und 16.00 Uhr organisiert werden. Tag und Zeitpunkt können Sie, sofern diese noch nicht belegt sind, selber festlegen. Sprachen: Auf Anfrage werden die Besichtigungen in Luxemburgisch, Deutsch oder Französisch stattfinden. Bitte bringen Sie warme Kleidung und gutes Schuhwerk mit. Den Helm erhalten Sie vom MNM. Eine Reservierung ist notwendig. Reservieren Sie bitte mit einer Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Dann werden Ihnen umgehend weiterführende Informatiounen zugeschickt. Geben sie bitte folgende Informationen in ihrer Reservierungsmail an: Gruppenführung oder Interaktive Führung Datum der Besichtigung: Uhrzeit/Beginn der Führung: Anzahl der Erwachsenen: Anzahl der Kinder: Name der Einrichtung / Schule / Klub: Sprache während der Führung: Name der verantwortlichen Person: Vorname: Adresse / Nr. und Straße: Postleitzahl: Ortschaft: GSM: Email : Bemerkungen: Bei Fragen wenden Sie sich ruhig an unsere Mitarbeiter per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon +352 56 56 88. Wir würden uns sehr über ihren Besuch freuen. ------------------------------------------------------------------------------------- Ausverkauft 14. Februar und 14. März Besichtigungstouren für individuelle Personen Limitiert auf 10 Teilnehmer Das MNM organisiert Besichtigungstouren für individuelle Personen an den Sonntagen des 14. Februar und des 14. März durch die unterirdische Ausstellung unserer Galerie Walert. Sie fahren zunächst mit der Grubenbahn 1,2 Km durch die Minette-Landschaft und 3 Km durch die Galerien zum Startpunkt der Besichtigung. ![]() Hier werden Sie die Arbeit und das Leben der Bergmänner aus der Periode zwischen 1870 und 1997 entdecken. Ein Museumsführer zeigt Ihnen die Arbeitsbedingungen der Bergmänner, ihre ersten Werkzeuge, ihren Alltag in der Dunkelheit und Feuchtigkeit sowie die zum Teil imposanten Maschinen aus der modernen Zeit. Startzeiten: 14.30 Uhr in französischer Sprache 16.30 Uhr in luxemburgischer Sprache Dauer: 2 Stunden Preis: 9 € für Erwachsene, 7 € für Studenten und 5 € für Kinder bis 15 Jahre inbegiffen. Eine Reservierung ist notwendig. Für die Reservierung und die Tickets klicken sie bitte auf folgenden Link: https://redrocklu.regiondo.fr/bookingwidget/vendor/25842/id/159772 Wir würden uns sehr über ihren Besuch freuen. Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich ruhig an unsere Mitarbeiter per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon +352 56 56 88. -------------------------------------------------------------------------------------- Am 27. März und am 19 Juni 2021 : Fototour in unseren Galerien Limitiert auf 10 Personen Im Rahmen einer Foto Tour können Sie die Stollen auf eine andere Art und Weise kennenlernen – und sie fotografisch festhalten. Zunächst gehen Sie zu Fuß durch unsere unterirdische beleuchtete Ausstellung mit den historischen Rekonstruktionen und den zum Teil imposanten Arbeitsmaschinen. ![]() Danach geht es in den unbeleuchteten Stollenteil „Langengrund“ mit seiner alten Unterstation an dem unterirdischen Luftkompressorraum der Grube HADIR-Langengrund. Dort finden Sie fast alles noch so vor, wie es beim Verlassen der Grube in den 1960er Jahren zurück gelassen wurde. Sie haben Zeit, die jeweiligen Gruben eigenständig zu erkunden und ein Museumsführer ist an Ort und Stelle um eventuelle Fragen zu beantworten. Unsere Grubenbahn bringt Sie wieder hinaus. Startzeit am 27. März: 14.00 Uhr Startzeit am 19. Juni: 9.00 Uhr Die Fototour dauert 3 Stunden. Preis: 15€ pro Teilnehmer. Eine Lampe mit 3 Stunden Lichtdauer ist obligatorisch Eine Reservierung ist notwendig. Für die Reservierung an die Tickets klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://redrocklu.regiondo.de/bookingwidget/vendor/25842/id/156488 Bei Fragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel: +352 56 56 88 ------------------------------------------------------------------------------------ Samstag, 24. April 2021 : Besichtigungstour: INDUSTRIELLE ARCHEOLOGIE Limitiert auf 10 Personen Wenn Sie Neues entdecken und mehr wissen wollten über die Arbeit und das Leben der Bergmänner, dann sollten Sie die Besichtigung INDUSTRIELLE ARCHEOLOGIE nicht verpassen. Auf einem Rundgang von rund 3 km gehen Sie durch die Hauptgalerie des Walert hinüber in die Grube Langengrund. Dort zeigt und erklärt Ihnen unser Historiker Räume und Stollen, die normalerweise für die Öffentlichkeit unzugänglich sind. ![]() Bevor die Grube Walert und Langengrund in den 1960er Jahren geschlossen wurden, hatten Sie ein Netz von Galerien auf einem Areal von 80 Ha erschlossen. Unser Museumsführer zeigt Ihnen z.B. die Stelle, an der Jean-Pierre Bausch bei einem Grubenunfall ums Leben kam, und die letzte Eisenerzwagen der letzten Lothringischen Grube. Sie sehen ebenfalls eine alte Unterstation und einen unterirdischen Kompressorraum der Grube HADIR-Langengrund wo noch fast alles so ist, wie in den 1960er Jahren. Die Besichtigung dauert 3 Stunden. Startzeit: 14.00 Uhr Preis: 12 € pro Person. Für die Reservierung und die Tickets klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://redrocklu.regiondo.de/bookingwidget/vendor/25842/id/167495 Bei Fragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel: +352 56 56 88 ----------------------------------------------------------------------- Sonntags, den 21 März und den 13. Juni Sonderführung: "3000 Jahre Grubengeleucht" Limitiert auf 10 Teilnehmer ![]() Das Geleucht ist ohne Zweifel das typische Werkzeug des Bergmann, und auch das wichtigste für sein Überleben in der Dunkelheit der Stollen. Machen Sie sich selbst ein Bild davon in den Stollen der Grube Walert. Dort präsentiert Ihnen unser Historiker die verschiedenen Typen von Grubengeleucht, wie sie von den Bergleuten von der Antike bis heute benutzt wurden. Dauer : 2 Stunden Preis: 8€ für Erwachsene; 6€ für Kinder Eine Reservierung ist notwendig Für die Reservierung und die Tickets klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://redrocklu.regiondo.de/bookingwidget/vendor/25842/id/156494 Bei Fragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel: +352 56 56 88 Das MNM auf Facebook, Instagram und Twitter Das MNM ist auf Facebook, Instagram und Twitter. Hier presentieren wir Ihnen aktuelle Infos rundum ums Museum, Geschichtliches aus der Welt der Bergarbeiter, eine Auswahl an Literatur und Sehens-bzw. Wissenswertes aus der Umgebung im Eisenerzbecken von Luxemburg. Eingeschränke Öffungszeiten aufgrund der sanitären Krise : Das MNM Team hat ein Programm für die Monate von Januar bis März 2021 zusammengestellt. Das MNM bietet Ihnen verschiedene Aktivitäten im Rahmen von „Spezial Besichtigungen“ oder „Stollentouren zu Fuß“ zu festgelegten Zeiten (Datum und Uhrzeit) an. Die genauen Einzelheiten finden Sie oben auf dieser Internetseiten unter "Neuheiten und Events". Für weitere Fragen und Auskünfte steht Ihnen das MNM-Team sehr gerne zur Verfügung per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über Telefon: +352 56 56 88 Vielen Dank für Ihr Verständniss |
Sie möchten unser Bergbaumuseum künftig unterstützen? Dann sollten Sie unbedingt wissen, dass die Vereinigung des Nationalen Eisenbergbaumuseums das Statut des Öffentlichen Interesses (Statut d'utilité publique) trägt. Das bedeutet, dass Ihre Spenden von der Steuer absetztbar sind aufgrund der Artikel 109 und 112 des Gesetzes vom 4.12.1967. Spenden können überwiesen werden auf des Konto des Museums BCEELULL IBAN LU31 0019 7600 0660 4000. Nach Eingang Ihrer Spende schicken wir unsererseits Ihnen eine Empfangsbestätigung per Post zu. Vielen Dank im Voraus für Ihre wertvolle Unterstützung. |
Liebe Besucher,
Während der Dauer der Baustelle an unserem Empfangsgebäude, voraussichtlich noch bis Mai 2021, werden die Besucher im Gebäude « Maschineschapp », neben dem Parkplatz, empfangen. ![]() Unser eigentliches Empfangsgebäude wird zur Zeit renoviert und vergrößert, um Sie zukünftig komfortabler bedienen zu können. |
Fototour im MNM Wenn Sie schon immer in den Stollen des Rümelinger Grubenmuseums tolle Fotos machen wollten,
dann bieten wir Ihnen eine spezielle Führung an im nicht zugänglichen Bereich der Grube – also dort wo nur der Grubenzug durchfährt und zwar
am 21. September 2019 von 9h00 bis 12h00 (Ankunft 8h45).
Tarif: 15€ pro Person
Anmeldung: +352 565688 oder info@mnm.lu
Aufgepasst: Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt.
|
Das Nationale Bergbaumuseum in Rumelange ist auf der Suche nach freiberuflichen Museumsführern w/m (Pensionierung bevorzugt) für Führungen in den unterirdischen Stollen.
|
Wollen Sie bei der Entwicklung des Museums mithelfen? Von nun an bezieht das Museum den Status der Gemeinnützigkeit, was so viel bedeutet, dass Ihre Spenden an das Museum steuerlich absetzbar sind, als Sonderausgaben laut Begrenzung und Bedingungen, die in den Artikeln 109 und 112 des Gesetzes vom 4.12.1967. vorgesehen sind. Die Spenden können Sie auf das Konto des Museums überweisen: BCEELULL IBAN LU31 0019 7600 0660 4000.
Sobald die Spenden bei uns eingetroffen sind, erhalten Sie eine Bestätigung per Post. |
Es ist wieder soweit: Das Nationale Bergbaumuseum in Rümelingen eröffnet im April seine Türen.
Ab dem 4. April bis Ende Juni können Sie das Museum ab Donnerstag bis Sonntag von 14 Uhr bis 18 Uhr besuchen. In den Sommermonaten Juli und August sogar schon ab Dienstag. |
Wegen dem Kids Day finden am Samstag den 11. August KEINE GRUEBENBESICHTUNGEN STATT! |
Auf dem Gelände des Museum, organisiert das MNM am Samstag, den 11. August 2018, mit der Unterstützung des Dampbunnclubs und dem Jugendhaus von Rümelingen, die 6. Auflage des KIDS DAY!
|
En Dag an der Natur- Spaziergang durch die Tagebaugebiete.
Samstag, den 8. Juli von 14 Uhr bis 16 Uhr Thema: Der Unterschied zwischen dem kalkhaltigen (Esch, Rumelange et Dudelange) und dem kieselsäurehaltigen Eisenerz (Esch, Belvaux, Differdange et Rodange). Beginn beim Empfangsgebäude des Museums. Reservierungen bis zum 8.07. per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon 565688. |
Das MNM wünscht Frohe Weihnachten und ein Frohes Neues Jahr 2018!
Das Museum bleibt vom 24. Dezember bis zum 1. Januar 2018 geschlossen! |
Konzert von Kader Fahem in den Stollen des MNM!
Das Konzert findet am Dienstag, den 21. November statt und wird vom Rotary Club aus Esch/ Alzette organisiert. Beginn ist um 19:30 Uhr, danach gibt es gemeinsames Abendessen in der Brasserie du Musée. Einfahrt zum Konzertplatz ab 19 Uhr mit der Grubenbahn. Preis für das Konzert und Essen: 75€. Reservieren können Sie unter der Emailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Die Plätze sind begrenzt! |
Das Nationale Bergbaumuseum bleibt während den Wintermonaten 2017/2018 für Einzelbesucher geöffnet.
Am 2. Sonntag des Monats findet eine Führung um 14:30 Uhr statt. Die Besucher können ohne Reservierung an der Führung teilnehmen. Die Führung dauert 2 Stunden (Zugfahrt 20 Min., Führung 90 Min.) Die Termine: 8.10.2017 12.11.2017 10.12.2017 14.01.2018 11.02.2018 11.03.2018 Das Museum ist das ganze Jahr über für Gruppen ab 16 Personen und mehr (mit Reservierung) geöffnet (ausgenommen: montags, 1. November, 4. Dezember, vom 24. Dezember bis 1. Januar). Das Reservierungsformular finden Sie hier: http://www.mnm.lu/index.php?option=com_extroforms&view=efforms&id=3&Itemid=814&lang=de |
Am 10. September 2017 findet ab 10 bis 18 Uhr die 13. Internationale Grubenlampenbörse statt.
|
Wegen dem Kids Day finden am Samstag den 12. August KEINE GRUEBENBESICHTUNGEN STATT! |
Auf dem Gelände des Museum, organisiert das MNM am Samstag, den 12. August 2017, mit der Unterstützung des Spuerveräin 91 Kayl, dem Dampbunnclub und dem Jugendhaus von Rümelingen, die 5. Auflage des KIDS DAY!
|
En Dag an der Natur - Spaziergang durch die Tagebaugebiete. Die Natur erobert zurück. Der Spaziergang beginnt am Empfangsbereich des Museums, Carreau de la Mine Walert/Rue de la Bruyère, Rumelange, Aalen Escherweg (Spuren des Untertagebaus), Käler Poteau, Léiffräschen, Tagebaugebiet Hutbierg, Rückkehr zum Nationalen Bergbaumuseum. Anmelden können Sie sich unter der Nummer 56 56 88 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Samstag, 1. Juli 2017, 14.30 - 16.30 Uhr |
Das Nationale Bergbaumuseum ist auf der Suche nach einem neuen Mitarbeiter!
|
"Madame, Monsieur, L'Invitation aux Musées"- Museumsfest
Von Samstag, den 20. bis Sonntag, den 21. Mai 2017 laden die Museen des Großherzogtums zum Museumsfest ein. Auf dem Programm: Führungen, Experimente, Workshops, Performances, Begegnungen mit KünstlerInnen, Vorträge und Kinderanimationen. |
Es ist wieder soweit: Das Nationale Bergbaumuseum in Rümelingen eröffnet am 1. April seine Türen. Ab dem 1. April bis Ende Juni können Sie das Museum ab Donnerstag bis Sonntag von 14 Uhr bis 18 Uhr besuchen.
In den Sommermonaten Juli und August sogar schon ab Dienstag. 3 Begehungen finden jeden Nachmittag statt: um 14:30 Uhr, 15:30 Uhr und um 16:30 Uhr. |
Das Team des Museums wünscht Frohe Weihnachten und ein Frohes Neues Jahr 2017!
Das Museum bleibt vom 24. Dezember bis zum 1. Januar 2017 geschlossen! |
Seien Sie dabei bei der Ankunft des Nikolaus mit der Dampflokomotive, erkundigen Sie die Stollen des Nationalen Bergbaumuseums und bummeln Sie über den Rümelinger Weihnachtsmarkt.
|
Unterirdische Karbidlampenführungen
Das Nationale Bergbaumuseum organisiert am 26. und 27. November Besichtigungen der Stollen mit Karbidlampen.
|
Am 11. September 2016 findet ab 10 bis 18 Uhr die 12. Internationale Grubenlampenbörse statt.
|
En Dag am Kayldall
Noch heute erinnern das Schienennetz,die Architektur und die Industriedenkmäler an die wichtige Rolle dieser Region in unserer Geschichte. Das nationale Grubenmuseum in Rümelingen und das nationale Grubenarbeiterdenkmal in Kayl gedenken heute der Arbeit und dem Leid der Vergangenheit. Die Landschaft die unsere Vorväter uns hinterlassen haben,bietet vielen geschützten Arten aus Fauna und Flora eine Lebensgrundlage.Beim „Tag im Kayltal", der am 20. August 2016 stattfindet, will der Verein "Kayldall", in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Kayl und Rümelingen, Besucher aus dem In- und Ausland einen Einblick geben in die Vielfalt die unser Tal zu bieten hat, wir versprechen ihnen einen unvergesslichen Tag mit vielen beeindruckenden Momenten. |
Auf dem Gelände des Museum, organisiert das MNM am Samstag, den 13. August 2016, mit der Unterstützung des Spuerveräin 91 Kayl, dem Dampbunnclub und dem Jugendhaus von Rümelingen, die 4. Auflage des KIDS DAY!
|
Neue Dauerausstellung
Endlich ist es soweit! Die neue Dauerausstellung im Empfangsgebäude des Museums wurde letzten Freitag offiziell in Anwesenheit der Staatssekretärin Francine Closener, des Bürgermeisters von Rümelingen, Henri Haine, den Gemeinderatsmitgliedern, den Verwaltungsratsmitgliedern des MNM, als auch den Vereinsmitgliedern und Museumsführern, eingeweiht.
|
"Madame, Monsieur, L'Invitation aux Musées"- Museumsfest
Von Samstag, den 21. bis Sonntag, den 22. Mai 2016 laden die Museen des Großherzogtums zum Museumsfest ein. Auf dem Programm: Führungen, Experimente, Workshops, Performances, Begegnungen mit KünstlerInnen, Vorträge und Kinderanimationen. |
Die neue Lokomotive mit Akkumulatoren, die im deutschen Diepholz von der Firma Schöma hergestellt wurde, kam am 30. März im Museum an. Sie wird die zwei alten Lokomotiven ersetzen. Sobald auch die neuen Personenwagen Ende April-Anfang Mai ankommen, wird der Zug in Betrieb genommen. |
Saisoneröffnung 2016
Es ist wieder soweit: Das Nationale Bergbaumuseum in Rümelingen eröffnet am 1. April seine Türen. Ab dem 1. April bis Ende Juni kann das Publikum das Museum ab Donnerstag bis Sonntag von 14 Uhr bis 18 Uhr besuchen. In den Sommermonaten Juli und August sogar schon ab Dienstag. Die erste Begehung der Stollen findet gegen 14:30 Uhr statt, die letzte um 16:30 Uhr. |
Das Nationale Bergbaumuseum bleibt während den Wintermonaten 2015/2016 für Einzelbesucher geöffnet.
Am 2. Sonntag des Monats findet eine Führung um 14:30 Uhr statt. Die Besucher können ohne Reservierung an der Führung teilnehmen. Die Führung dauert 2 Stunden (Zugfahrt 20 Min., Führung 90 Min.)
Die Termine: 10.01.2016 ; 14.02.2016 ; 13.03.2016
|
Events rund um das Fest der Heiligen Barbara
Im Rahmen des Festes der Heiligen Barbara am 4. Dezember 2015, organisiert das Nationale Bergbaumuseum verschiedene Veranstaltungen.
|
Das Nationale Bergwerkmuseum lädt Sie herzlich ein zur Buchpräsentation von Jérôme Konens neustem Werk: BERGWERKE - Luxemburgs vergangene Industrie unter Tage
|
Das Nationale Bergbaumuseum bleibt während den Wintermonaten 2015/2016 für Einzelbesucher geöffnet. Am 2. Sonntag des Monats findet eine Führung um 14:30 Uhr statt. Die Besucher können ohne Reservierung an der Führung teilnehmen. Die Führung dauert 2 Stunden (Zugfahrt 20 Min., Führung 90 Min.) Die Termine: 11.10.2015 ; 8.11.2015 ; 13.12.2015 ; 10.01.2016 ; 14.02.2016 ; 13.03.2016
|
Am 13. September 2015 findet ab 10 bis 18 Uhr die 11. Internationale Grubenlampenbörse statt.
|
Es ist wieder soweit: Zum dritten Mal organisiert das Nationale Bergbaumuseum am Samstag, den 8. August 2015, den Kids Day 2015! |
En Dag an der Natur - Spaziergang durch die Tagebaugebiete. Die Natur erobert zurück. Der Spaziergang beginnt am Empfangsbereich des Museums, Carreau de la Mine Walert/Rue de la Bruyère, Rumelange, Aalen Escherweg (Spuren des Untertagebaus), Käler Poteau, Léiffräschen, Tagebaugebiet Hutbierg, Rückkehr zum Nationalen Bergbaumuseum. Anmelden können Sie sich unter der Nummer 56 56 88 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Samstag, 4. Juli, 14.30 - 16.30 Uhr |
Madame, Monsieur, L'Invitation aux Musées- Museumsfest
Von Samstag, den 16. bis Sonntag, den 17. Mai 2015 laden die Museen des Großherzogtums zum Museumsfest ein. Auf dem Programm: Führungen, Experimente, Workshops, Performances, Begegnungen mit KünstlerInnen, Vorträge und Kinderanimationen. |
Das Nationale Bergbaumuseum startet in die neue Saison!
Ab dem 2. April ist das Museum für Einzelbesucher ab Donnertsag bis Sonntag ab 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die erste Grubenbesichtigung fängt um 14:30 Uhr an, die zweite gegen 16:30 Uhr.Jedes Kind, das das Museum bis zum 19. April besucht, bekommt aus dem Anlass ein kleines Geschenk überreicht. |
Im Rahmen der Wechselausstellung "Versteckt, verfolgt. Vier Monate im Bunker Eisekaul", organisiert das Nationale Bergbaumuseum vier unterirdische Führungen in den Bunker Eisekaul, der sich in der Galerie Prinz Heinrich (zwischen Esch und Rümelingen) befindet. |
Zeugenaussagen mit Théo Jacoby und Camille Poupart findet am Sonntag, den 22. März 2015 um 15:30 Uhr in Lasauvage in der Herberge "An der Schoul" (Grundschule von Lasauvage) statt. Dieser Event wird vom Parc Industriel et ferroviaire du Fond–de–Gras, dem Nationalen Bergbaumuseum in Rümelingen und dem Resistenzmuseum aus Esch organisiert. |
Im Rahmen der momentanen Wechselausstellungen "Versteckt, verfolgt. Vier Monate im Bunker Eisekaul", die zeitgleich bis zum 3. Mai im Nationalen Bergbaumuseum und dem Resistenzmuseum in Esch laufen, organisieren die beiden Museen eine Vorführung des Films "Réfractaire" im Inneren der Grube Walert. |
Den Musée blaiwt vum 24.12.2014 bis den 1. Januar 2015 zou.
Le musée reste fermé du 24.12.2014 jusqu'au 1 janvier 2015.
Das Museum bleibt vom 24.12.2014 bis zum 1.Januar 2015 geschlossen.
|
Weihnachtsmarkt 2014
Das Nationale Bergbaumuseum wird vom 5. bis 7. Dezember 2014 mit einem Stand am Rümelinger Weihnachtsmarkt anwesend sein.Neben zahlreichen Büchern, Bergarbeiterstatuen, Karbid- und Öllampen, können Sie unsere Spezialitäten probieren, wie etwa den "Grubentee", die aus Marzipan handgefertigten Karbidlampen oder die Spekulatiusbergmänner zum Genießen. Der Grubentee wird Ihnen dieses Jahr entweder im Becher oder in der neuen MNM-Tasse serviert. |
Auf geht's mit dem CFL!
Am Sonntag, den 7. Dezember 2014, können Sie das Nationale Bergbaumuseum als auch den Weihnachtsmarkt in Rümelingen mit dem historischen Zug besuchen. Reservieren Sie Karten für diesen speziellen Anlass! Die Plätze sind begrenzt! |
Das Nationale Bergbaumuseum bleibt während den Wintermonaten 2014/2015 für Einzelbesucher geöffnet. Am 2. Sonntag des Monats findet eine Führung um 14:30 Uhr statt. Die Besucher können ohne Reservierung an der Führung teilnehmen. Die Führung dauert 2 Stunden (Zugfahrt 20 Min., Führung 90 Min.) Die Termine: 12.10.2014; 9.11.2014; 14.12.2014; 11.01.2015; 08.02.2015; 08.03.2015.
|
Der Verwaltungsrat des MNM hat die Ehre Sie zu dem gemeinsamen Projekt zwischen dem Nationalen Bergbaumuseum (MNM) und dem Resistenzmuseum (MNR), in Zusammenarbeit mit der Universität Luxemburg, einzuladen:
|
Das Nationale Bergwerkmuseum läd Sie herzlich ein zur Buchpresentation von Luciano Pagliarinis neustem Werk: « D'SEELEBUNN. DU TRANSPORTEUR AÉRIEN D'OTTANGE À DIFFERDANGE ET DE QUELQUES AUTRES. »
|
La 10ème Bourse Internationale aux Objets de Mine aura lieu dimanche, le 14 septembre 2014! |
Die Staatssekretärin für Wirtschaft, Francine Closener, besuchte am Mittwoch, den 9. Juli 2014, das Nationale Bergbaumuseum in Rümelingen. Sie wurde von Henri Haine, dem Bürgermeister der Stadt Rümelingen und Presidenten des Vereins, Aleksandra Gulbicki, der Geschäftsführerin des MNM, und einer Delegation von Freiwilligen des Vereins herzlich empfangen. Frau Closener besuchte nicht nur die Dauer- und Wechselausstellungsräume, sondern besichtigte auch mit dem Grubenzug die Stollen des Museums, als auch den neuen Spielplatz und Archive. Dieses Treffen gab auch Anlass über zukünftigen Projekte wie die Ausstattung der touristischen Infrastrkuturen im Rahmen des 9. Fünfjahresplans zu sprechen. |
Es ist wieder soweit: Zum zweiten Mal organisiert das Nationale Bergbaumuseum am Samstag, den 9. August 2014, den Kids Day 2014! |
Das MNM hat allen Grund zum Feiern: Wir haben den 500.000sten Besucher gezählt! Es handelt sich dabei um die Familien Münstermann-Kremer und Weber, die vor Ihrer Besichtigung in den Stollen ein großes Geschenk überreicht bekommen haben. Seit 1973 zählt das Museum jährlich im Schnitt 10.000 Besucher. Hoffentlich können wir bald den einmillionsten Besucher bei uns empfangen! Foto: Lucien Lentz |
Concert Special Spot "Swing the Mine"
Am Samstag, den 5. Juli 2014 um 19h30, organisiert die Gemeindeharmonie von Rümelingen ein Konzert unter dem Titel "Swing the Mine", dirigiert von Christophe Mertz, in der Grube Walert im Nationalen Bergbaumuseum. Kartenreservierungen unter 691 100 853, 565688 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Preis p.P.: 15€. Swingen Sie zu berühmten Melodien, die Sie sogar bis in die Tiefe der Grube mitreißen werden!
|
Neu für unsere niederländischen Besucher!
Ab dem 1. Juli bis zum 28. August bietet das Nationale Bergbaumuseum in Rümelingen Grubenbesichtigungen in niederländischer Sprache an! |
Die Vereinsmitglieder als auch das Personal des Museums teilen Ihnen die traurige Nachricht mit, dass Herr Metti Franzen am Sonntag, dem 1. Juni 2014 verstorben ist. Seit der Entstehung des Museums im Jahr 1973 war Metti im Museum aktiv und half es aufzubauen. Zahlreiche Dienstleistungen in der Vergangenheit haben wir ihm zu verdanken. Wir behalten Metti Franzen in bleibender Erinnerung und drücken der Familie und den Angehörigen unser tiefstes Mitgefühl aus. |
En Dag an der Natur - Spaziergang durch die Tagebaugebiete. Die Natur erobert zurück. Der Spaziergang beginnt am Empfangsbereich des Museums, Carreau de la Mine Walert/Rue de la Bruyère, Rumelange, Aalen Escherweg (Spuren des Untertagebaus), Käler Poteau, Léiffräschen, Tagebaugebiet Hutbierg, Rückkehr zum Nationalen Bergbaumuseum. Anmelden können Sie sich unter der Nummer 56 56 88 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Samstag, 7. Juni, 14.30 - 16.30 Uhr |
Das Nationale Bergbaumuseum freut sich Ihnen mitzuteilen, dass ArcelorMittal, in Anwesenheit des Direktors Michel Würth, dem MNM die Statue der Heiligen Barbara, welche jahrelang im früheren ArcelorMittal-Hauptgebäude in Luxemburg Stadt stand, als Leihgabe überreichen wird. Dieses Ereignis findet am Donnerstag, den 15. Mai 2014 um 16:00 Uhr im Museum statt. Die Veranstaltung wird musikalisch von der Biergaarbechtermusek aus Esch-sur-Alzette feierlich begleitet. Nach der Veranstaltung wird den Teilnehmern ein Ehrenwein in der Brasserie du Musée. |
Festival de la Culture industrielle et de l'Innovation
Die Stiftung Bassin Minier organisiert im Mai und Juni 2014 ein Festival de la Culture industrielle et de l'Innovation. Diese Veranstaltung soll den Blick auf das reiche industrielle Erbe der Region und ihre Zukunftsaussichten richten. Im Rahmen des Festivals organisiert das MNM zwei Events: "Destins de travailleurs" & "La Mine et les Mineurs". |
Die neue Saison im Nationalen Bergbaumuseum hat wieder begonnen!! Ab dem 1. April ist das Museum für Einzelbesucher von Donnertsag bis Sonntag ab 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Jeden Nachmittag sind dann zwei Grubenbesichtigungen vorgesehen: Die erste fängt um 14:30 Uhr an und die zweite gegen 16:30 Uhr. Aus diesem speziellen Anlass verschenkt das Museum an jedes Kind, das das Museum bis zum 13. April besucht hat, ein schönes Malbuch. Außerdem verkauft das MNM ab diesem Monat bunte T-Shirts in verschiedenen Farben mit dem MNM-Logo für Erwachsene (15€) und Kinder (13€). Auskunft über die einzelnen Besichtigungen und die Neuheiten im Museumsshop gibt es am Empfang des Museums. |
Letzte Woche war der deutsche Sender WDR zu Besuch um eine touristische Reportage über das Großherzogtum Luxemburgs zu drehen. Die Sendung "Wunderschön" wird am 16. November 2014 ausgestrahlt. |
Das Nationale Bergbaumuseum nimmt dieses Wochenende am Rümelinger Weihnachtsmarkt teil! Kommen Sie unsere einzigartige Hütte besuchen. Neben zahlreichen Büchern, Bergarbeiterstatuen, Karbid- und Öllampen, können Sie unsere Spezialitäten probieren, wie etwa den "Grubentee" und die aus Marzipan handgefertigten Karbidlampen zum Genießen. Der Weihnachtsmarkt befindet sich auf dem Platz G.D. Charlotte vor dem Gemeindehaus und ist diesen Freitag ab 16:00 bis 22:00 Uhr, Samstag 14:00 bis 22:00 Uhr und Sonntag ab 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Vergessen Sie nicht, dass diesen Sonntag das Museum für eine Museumsführung geöffnet ist. Ab 14:30 Uhr geht es los, kommen Sie also um 14:00 Uhr und sichern Sie sich ihre Karten für die zweistündige Führung! Besuchen Sie uns in Rümelingen und freuen Sie sich mit uns auf Weihnachten!
|
Wie die Jahre zuvor lädt die Gemeinde von Rümelingen diesen Mittwoch, den 4. Dezember, auf das Fest der heiligen Barbara ein. Um 9:30 Uhr beginnt der Umzug in der rue du parc, der beim Nationalen Bergbaumuseum endet. Nach der Niederlegung eines Kranzes vor dem Bergarbeiterdenkmal findet in der Mine ein spezieller Gottesdienst, durchgeführt vom Pfarrer Raymond Streveler, statt. |
Das Konzert von André Mergenthaler war ein großer Erfolg für die Organisatoren (Rotary Club Esch/ Alzette und MNM), als auch für die Besucher. Knapp 80 Personen haben daran teilgenommen. Weitere Fotos finden Sie unter "Medien" auf unserer Homepage! |
Konzert von André Mergenthaler in den Stollen des MNM!
Das Spektakel findet am Dienstag, den 12. November statt und wird vom Rotary Club aus Esch/ Alzette organisiert. Das Konzert beginnt um 19 Uhr, danach gibt es gemeinsames Abendessen in der Brasserie du Musée.
Preis für das Konzert und Essen: 85€. Reservieren können Sie unter der Emailadresse:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
Die Plätze sind begrenzt!
|
Das Nationale Bergbaumuseum bleibt während den Wintermonaten 2013 -2014 für Einzelbesucher geöffnet.
Jeden 2. Sonntag des Monats findet eine Führung um 14:30 Uhr statt. Die Besucher können ohne Reservierung an der Führung teilnehmen. Die Führung dauert 2 Stunden (Zugfahrt 20 Min., Führung 90 Min.)Die Termine: 13.10.2013; 10.11.2013; 08.12.2013; 12.01.2014; 09.02.2014; 09.03.2014. |
Im Rahmen des 40. Geburtstages des Nationalen Bergbaumuseums in Rümelingen lädt das MNM zur jährlichen Internationalen Grubenlampenbörse am 15. September ein. |
Im Rahmen des 40. Geburtstages des Nationalen Bergbaumuseums in Rümelingen, lädt das MNM am 10. August 2013 zum ersten Kids Day auf dem Gelände des Museums ein. |
Will Hoffmann, président du Musée National des Mines de Fer Luxembourgeoises a.s.b.l. et ancien bourgmestre de la ville de Rumelange est décédé dimanche dernier à l'âge de 76 ans. |
Madame, Monsieur, L'Invitation aux Musées
Du samedi 18 au dimanche 19 mai 2013, les musées du Grand-Duché de Luxembourg vous ouvrent leurs portes pour vous proposer visites guidées, ateliers, performances, rencontres avec les artistes, conférences, concerts, dégustations et animations pour enfants. Organisé pour la 16e fois par le groupement « d'stater muséeën » (les musées de la ville), l'« Invitation aux musées » s'ouvre cette année pour la quatrième fois à l''ensemble du pays. |
Dans le cadre du 40ème anniversaire du Musée National des Mines de Fer luxembourgeoises à Rumelange, le MNM organise un concert de la formation "MillerMoaler", le 8 mai 2013 à 19h. Il s'agit d'un groupe luxembourgeois qui se compose de 2 musiciens faisant de la musique folk, mélancolique et amusante. Le concert sera accompagné d'une présentation multimédia sur les conditions de travail dans les mines. |
Les travailleurs du CIGL de Rumelange (Centre d'Initiative et de Gestion Local) sont en train de restaurer et de renouveler les machines exposées dans nos galeries. Bientôt ces trauvaux seront terminés et les visiteurs sont invités à les voir. Ici quelques photos de la situation actuelle dans la mine. |
Le 20 février prochain, mercredi à 19h, le Musée National des Mines de Fer luxembourgeoises à Rumelange vous invite à la présentation du dernier ouvrage de Luciano Pagliarini, intitulé... |
N'oubliez pas: ce dimanche, le 10 février 2013 le musée sera ouvert aux visiteurs individuels. Le trajet avec le train dans la mine dure environ 20 minutes. Une fois arrivé dans la mine, le visiteur suit à pied un parcours à travers les galeries. La visite guidée dure environ 1h et 30min. La visite commence à 14h30. |
N'oubliez pas: ce dimanche (13.01.2013) le musée est ouvert aux visiteurs individuels. Le trajet avec le train dans la mine dure environ 20 minutes. Une fois arrivé dans la mine, le visiteur suit à pied un parcours à travers les galeries. La visite guidée dure environ 1h et 30min. La visite commence à 14h30. |
Voici quelques impressions de la fête de Sainte Barbe le 4 décembre à Rumelange.
|
Comme chaque année la comune de Rumelange invite aujourd'hui à la fête de Sainte Barbe. Venez nombreux et accompagnerez-nous.
|
Le Musée National des Mines de Fer Luxembourgeoises à Rumelange est à la recherche de nouveaux guides de musée (m / f) pour des visites interactives avec des enfants âgés de 6-13 ans. |
NOUVEAU!! NOUVEAU!! NOUVEAU!! NOUVEAU!! NOUVEAU!! NOUVEAU!! Le Musée National des Mines de Fer ouvre ses portes aussi pour les visiteurs individuels pendant les 5 prochains mois d'hiver. Quand?: le 2ème dimanche de chaque mois A quelle heure?: 14H30 (une seule visite!) Les gens peuvent venir sans réservation pour participer à la visite, qui dure environ 2 heures (le trajet: 20 min; la visite guidée: 1h30 min.) La liste avec les rendez-vous se trouve sur l'affiche.
|
Une téléreportage de Saarländischer Rundfunk a été filmée dans le musée. Il s'agit du patrimoine industriel luxembourgeois et de l'industrie minière en général. Pour cette reportage l'équipe du SR accompagnait les élèves de l'école Eis Schoul pendant une visite interactive. Le Musée est reconnaissant à la SR ainsi qu'à la classe du cylce 3 de l'école élémentaire Eis Schoul pour le grand travail d'équipe.
|
La 8ème Bourse Internationale aux Objets de Mine et la Visite gourmande dans les mines Walert le 16 septembre 2012 étaient un succés pour tout le monde. Les exposants et les collectionneurs du Luxembourg et la Grand Région ont fait de bonnes affaires. Et les organisateurs d'événement étaient heureux avec la présence de nombreux visiteurs.
|
Après la visite des journalistes Luc Laboulle et Broyana Schmit ainsi que du photographe Alain Rischard de Tageblatt, un article est apparu dans le quotidien le jeudi dernier, concernant la nouvelle préposée du MNM. Aleksandra Gulbicki présente ses idées et projets futurs.
|
Dans le contexte des activités estivales au Grand-Duché la rédaction du wort.lu a fait une excursion au Musée. La visite guidée dans les mines Walert, exécutée par Georges Pütz, guide au Musée depuis 5 ans, est l'objet de la vidéo. |
Dimanche 16 septembre 2012 le Musée des Mines de Fer, les Biergleit et le Spuerverein 91 de Kayl organisent la 8ème Bourse Internationale aux Objets de Mine.
|
Le magazine des Chemins de Fer Touristiques, Militaires et Industriels Dans le numéro d'avril de Voie étroite, Francis Wagner, journaliste au Tageblatt, chef de rubrique politique étrang&ggrave;re et Europe, directeur adjoint du goupe editpress, illustre la singularité du Musée des Mines du point de vue " voies étroites". |
Une équipe du CIGL de Rumelange restaure les 2 locomotives ALSTHOM N° 70 et N° 71 qui se trouvent à l’entrée du Musée, côté Langengrund. |
Fernand Erpelding, ingénieur des mines, fut chef des services de la Société Minière et Métallurgique de Rodange (MMR). En 1971 il fit la proposition de choix du carreau de la Mine Walert et Concession Kirchberg pour l'établissement du futur Musée National des Mines. |
L'Etape du 19 mai 2012 Tétange - Rumelange contre la montre va perturber l'accès au Musée des mines qui sera ouvert comme chaque samedi en saison. Pour optimiser votre accès au musée vous pouvez vous reporter aux tracés qui sont en ligne sur www.fleche-du-sud.lu/Infos.html |
À partir de 15.00 heures nous ne pouvons plus accepter de visiteurs individuels, nous sommes complets ! Médiation-SA organise sa fameuse Chasse au Trésor sur le Carreau de la mine Walert et dans les galeries. |
Visitez le Musée des mines et recevez un cadeau ! Le dimanche 13 mai, journée internationale des musées, le Musée des Mines est ouvert aux heures et aux tarifs habituels. À la sortie, les visiteurs de moins de 15 ans recevront un cadeau. |
À partir du dimanche 1er avril, le musée est ouvert aux visiteurs individuels de 14.00 à 18.00 heures du jeudi au dimanche, dernier départ en train à 16.30. |
La bibliothèque du Musée est ouverte aux chercheurs et historiens sur rendez-vous. Vous pouvez désormais consulter l'inventaire des livres et publications. |
Les amateurs de Geocaching à Rumelange sur le carreau de la Mine Walert et les alentours seront comblés. Il existe quelques beaux circuits à éprouver et d'autres à venir pour les journées estivales. |
Le ROTARY CLUB ESCH-SUR-ALZETTE organise un concert avec André Mergenthaler dans les galeries de la mine Walert le 13 mars 2012 à 19.00 heures. |
Voilà bientôt 78 ans que le mineur, député et ancien maire de Rumelange Jean-Pierre Bausch (1891-1935) fut tué dans un accident dans la mine Walert. |
Sous la neige : Entrées de mine Concession REMBUR – restaurées en 2009. |
Edition de 2 marque-pages en vente à la boutique du Musée des Mines ou par correspondance. La lampe RECORD I de 1912 et la lampe EXCELSIOR I de 1904, vendues par Buchholtz et Ettinger à Esch-sur-Alzette.
|
La section du LCGB organise la célébration de la Sainte-Barbe à Rumelange le dimanche 4 décembre. |
De 10.00 heures à 18.00 heures sur le carreau de la Mine Walert Fier Iessen a Gedrénks as gesuergt ! Musikalesch Animatioun duerch d'Rëmelenger Stadmusek Avec la participation de la Brudderschaft HEPHAÏSTOS et du LËTZEBURGER DAMPBUNNCLUB RËMELENG |
Vous êtes exposant, vendeur, collectionneur, il reste encore des places disponibles à 1 euros le mètre linéaire. Espace couvert et gardé. prendre contact : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Modèles, fabricants, revendeurs Luxemburger Grubenlampen – Modelle, Hersteller und HändlerDe Dieter Stoffels et Hans-Joachim Weinberg
|
le Musée National des Mines est adhérent depuis peu à la Fédération des écomusées et musées de société (FEMS). Le MNM bénéficie des services de la boutique en ligne de la FEMS et promeut les 2 derniers ouvrage des Editions du Musée ainsi que le Mineur en cristal.
|
La naissance de la lampe Made in Luxembourg Exposition du 26 mai au 30 septembre 201 au Musée des Mines
En 1904, Buchholtz et Ettinger d'Esch-sur-Alzette, qui possèdent un magasin de quincaillerie et fournitures pour mineur, comprennent tout l'intérêt de développer un modèle de lampe à carbure pour satisfaire la demande locale. C'est la lampe REFORM dont le brevet fut déposé à Berlin en 1904. La REFORM n'était pas adaptée à sa fonction et peu sûre. |
L'entreprise ASIGN de Rumelange a réalisé la nouvelle signalisation du Musée des Mines et bientôt un nouveau lettrage sur le mur du bâtiment d'accueil. |
Pour commander par téléphone au 56 56 88 ou par courrier électronique à Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
le Musée National des Mines span style="font-size: small;">présente Le mineur de fer de Marcel Klein
|
|
Un concert exceptionnel des Brigades d'Intervention Musicale - Luciano Pagliarini - |
le Musée National des Mines édite un ouvrage Jean-Pierre Bausch, mineur, bourgmestre et député de Luciano Pagliarini et Denis Klein |
Du 3 juin au 30 septembre 2010 À l'occasion du 75ème anniversaire de la mort de Jean-Pierre Bausch dans la mine Walert le Musée des Mines organise une exposition qui éclaire les circonstances du décès accidentel du mineur et député. L'exposition mettra en évidence les éléments biographiques de la vie de Jean-Pierre Bausch, de sa naissance à Steinsel en 1891, à sa mort dans la galerie Walert en 1935. |
Le plâtre monumental du mineur, bourgmestre et député, Jemp BAUSCH sort de l'atelier de Albert Hames
L'exposition sur Jean-Pierre Bausch mort le 12 février 1935 se prépare. |
Belle affluence ce 18 mars au KURSAAL de Rumelange pour la projection de la première du court-métrage sur Metty Franzen. Le court métrage continuera sa vie cinématographique dans le réseau CARAMBA. |
Metti Franzen, guide au Musée National des Mines de Fer Luxembourgeoises - Court-métrage documentaire - Réalisation Pierre et Jean Villemin ©.
|
Offrez-vous une expérience rare : une visite guidée du Musée National des Mines de Fer puis dégustez la fameuse gamelle du mineur sous la terre !
|
À tous les visiteurs du MNM ! Aucun dommage suite au nuage de fumée provoqué accidentellement par la combustion de débris de boisage ! L'activité du musée continue !
|
La visite annuelle de sécurité a eu lieu en présence Robert Huberty, directeur adjoint de l'ITM et avec Alain Kreutzer, ancien chef porion de la division des mines françaises de l'ARBED. |
Il y a 75 ans, le mineur, député et ancien maire de Rumelange, Jean-Pierre Bausch (1891-1935) est tué au cours d'un accident dans la mine Walert. |
Le blog du Musée des mines est en ligne ! Découvrez l'actualité du musée et des Terres Rouges. |
Le Musée est ouvert ! Vous pouvez réserver vos visites interactives, ou vos visites traditionnelles avec le petit train, par téléphone ou par l'intermédiaire des formulaires présents sur le site, à votre guise. Réponse assurée ! Schéi Feierdeeg
|
Les minerais de fer luxembourgeois, un livre de Jacques Bintz et Alex Storoni, en vente à la boutique du Musée ou par correspondance. Prix 12,50 € . Frais de port en sus.
|
Le Musée National des Mines de Fer recherche des guides free-lance. Vous êtes intéressés, téléphonez au 56 56 88 ou écrivez-nous à info(@)mnm.lu
|
Le 4 décembre dans les galeries de la mine Walert CONCERT EXCEPTIONNEL de L'HARMONIE MUNICIPALE de RUMELANGE Uniquement sur réservation téléphonez au 56 56 88 pour réserver vos places
|
Présentation de l'ouvrage L'AUTRE MINE, la mine dite "Bei de Collaren à Esch-sur Alzette" par les auteurs Luciano Pagliarini et Henri Clemens au Musée des Mines, salle Jean-Pierre Bausch le 12 novembre à 18.00 la présentation sera suivie d'une discussion avec les auteurs. |
Organisé par le Musée National des Mines de Fer et la Société Française d'Etude des Souterrains /SFES
les 3, 4, 5 octobre 2009 à Rumelange. Tous les détails sur : www.sfes-congres.lu
|
Le samedi 19 septembre MARCHE GOURMANDE Le menu est composé par la Brasserie du Musée et les vins sont issus des Domaines Henri Ruppert, vigneron à Schengen.
|
L'entreprise Poeckes de Rumelange a restauré les 3 entrées de mine de la concession Rembur qui se trouvent sur le carreau de la mine Walert. Travaux financés par le Service des Sites et Monuments Nationaux. Etape suivante à venir : fermeture des entrées dans les règles de l'art pour faciliter le passage en vol des chauves-souris.
|
Le 18 juin 2009, au Ministère du Tourisme, Metti Franzen a été fait fait Chevalier dans l'Ordre de Mérite du Grand-Duché par le Ministre Fernand Boden.
|
Le livre de Willy Allamano est en vente à la boutique du Musée au prix de 38 € ou sur commande frais de port en sus.
|
Jean-Baptiste Nau wurde am 9. November 1859 in Tetingen geboren... |
Né en 1891, le mineur Jean-Pierre Bausch est mort à Rumelange, le 12 février 1935, victime d’un accident de travail. Le jeune ouvrier participa à la grève de juin 1917 et à celle de mars 1921, puis à la grève des mineurs de 1924. Il apparut cependant, du fait de sa profession de mineur, comme une figure emblématique du mouvement ouvrier luxembourgeois. |
Le Musée National des Mines de fer Luxembourgeoises recrute des GUIDES pour la saison 2009. Vous êtes intéressés, téléphoner au 00 352 56 56 88. |
Visitez la mine de Rumelange comme jamais vous ne la verrez ! |
Deemols am Minett, dräi familljegesschichten, édité par RBS asbl est en vente à la boutique du Musée National des Mines. À découvrir, entre autres histoires, le récit de Mathias Franzen, guide bénévole du Musée national. |